Englische Broschur

Englische Broschur

Eine für bibliophile Publikationen beliebte Art des Interimseinbands, benannt nach den Interimskartonagen englischer bibliophiler Vereinigungen. Die englische Broschur besteht aus leichter Heftung der Bogen auf Bänder, ohne Leimung, und einer überstehenden, mit einfarbigem Papier bezogenen Decke von Pappe mit hohlem Rücken.

Ephemera

Ephemera

(griech. „vorübergehend, kurzfristig“). Sammelbegriff für Kleinschriften und Gegenstände, die eigentlich dem kurzlebigen Alltagsgebrauch zuzurechnen sind, in besonderen Fällen aber als sammelwürdig erachtet werden: Notizzettel, Eintrittskarten, Programmhefte, Ausweise, Anzeigenzettel, Briefköpfe, Reklamemarken etc.

Erbauungsbuch

Erbauungsbuch

Ein Buch für häusliche, stille Andachten, das es schon im späten Mittelalter gab (z.B. die Stundenbücher). Einen Aufschwung erfuhr die Erbauungsliteratur durch die Reformation. Die starke Differenzierung der Frömmigkeit im 19. Jahrhundert löste eine unübersehbare Flut von Erbauungsbüchern aus.

Erscheinungsjahr

Erscheinungsjahr

In den meisten Fällen ist das Erscheinungsjahr zusammen mit der Verlagsangabe auf dem Titelblatt zu finden. Als Erscheinungsjahr gilt der Zeitpunkt, zu dem die Vervielfältigung vom Inhaber des Verlagsrechts hergestellt und Dritten zugänglich gemacht wird. Ein Werk ist noch nicht erschienen, wenn Teile daraus in Zeitungen abgedruckt oder einige Exemplare „als Manuskript gedruckt“ wurden. Es zählt also die mit den Mitteln des regulären Verlagsbuchhandels erfolgte Art der Veröffentlichung. Die Jahresangabe im Copyright-Vermerk kann nur mit großer Vorsicht als Erscheinungsjahr genannt werden, wenn die Angabe auf dem Titel fehlt.

Exlibris

Exlibris

(lat. „aus den Büchern“). Ein kleines Blatt Papier, das als Besitzanzeiger auf die Innenseite des vorderen Buchdeckels geklebt wird. Es enthält den Namen oder das Wappen des Besitzers, auch allegorische Darstellungen sind beliebt, und kann graphisch aufwendig gestaltet sein. Auf die künstlerische Herstellung der Exlibris wurde viel Eifer und Mühe verwandt. Neben seiner Beliebtheit als Sammelobjekt ist es für die Geschichte der Bibliophilie von großer Bedeutung: Noch nach Jahrhunderten gibt es die Zugehörigkeit eines Werkes zu einer bestimmten Sammlung zu erkennen.

Explizit

Explizit

bedeutet soviel wie erklärt, ausführlich dargestellt. Dagegen: Explicit (Schlussschrift), vgl. Kolophon.

Fahne, Fahnenabzug

Fahne, Fahnenabzug

Korrekturabzug vom noch nicht umbrochenen Satz. Auch Bürstenabzug genannt, weil er früher durch Abklopfen mit der Bürste gewonnen wurde.

Fadenheftung

Fadenheftung

ist die Verbindung der Blätter eines Bogens und der Bogen untereinander mit durch den Rückenfalz gezogenem Heftfaden. Wegen der besseren Benutzbarkeit des Buches und der höheren Dauer haftigkeit ist sie der Klebebindung bzw. der Draht-, Klammerheftung gegenüber unbedingt vorzuziehen. Die Fadenheftung kann von Hand oder mit Maschinen ausgeführt werden.

Faksimile

Faksimile

(lat. fac simile = „mach ähnlich“). Wiedergabe von Originalvorlagen, besonders von Handschriften oder Druckwerken, die nur als Einzelstücke oder in extrem kleinen Stückzahlen vorhanden sind, mit sehr großer Originaltreue. Die schnell fortschreitende Reproduktionstechnik im 20. Jahrhundert vereinfachte dies enorm. Erst dann konnten Faksimiles in nennenswerter Zahl erscheinen.